Von Immoelite Redaktion Teilen Teilen Eine eigene Wohnung zu besitzen klingt nach Freiheit, Sicherheit und einem cleveren Investment. Aber Achtung: Beim Wohnungskauf lauern nicht nur offensichtliche, sondern auch viele versteckte Kosten bei Eigentumswohnung, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Nebenkosten beim Wohnungskauf wirklich anfallen, was monatlich auf dich zukommt und worauf du unbedingt achten solltest, beim Kauf einer Eigentumswohnung. Die Basics: Was kostet eine Eigentumswohnung wirklich? Beim Kauf einer Eigentumswohnung denkt man meist zuerst an den Kaufpreis. Klingt logisch, oder? Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Zusätzlich zum Kaufpreis fallen eine ganze Reihe von Kaufnebenkosten an, die du auf keinen Fall unterschätzen solltest. Kaufpreis und Nebenkosten: Die wahren Kosten beim Wohnungskauf Zu den Kosten beim Kauf einer Eigentumswohnung gehören unter anderem: Notarkosten und Grundbucheintrag: Für die Eintragung im Grundbuch und den Notarvertrag solltest du rund 1,5 bis 2 % des Kaufpreises einplanen. Grunderwerbsteuer: Diese variiert je nach Bundesland zwischen 3,5 % und 6,5 %. Maklerprovision: Falls ein Makler involviert ist, kommen weitere 3 % bis 7 % hinzu. Gebühren für die Baufinanzierung: Banken verlangen oft Bearbeitungsgebühren, Schätzgebühren und Bereitstellungszinsen. Diese einmaligen Kosten summieren sich schnell auf 10 bis 15 % des Kaufpreises. Wer also eine Eigentumswohnung für 300.000 Euro kauft, sollte mit zusätzlichen Kosten von bis zu 45.000 Euro rechnen. Kaufpreis ist nicht gleich Gesamtpreis Viele Käufer verkalkulieren sich, weil sie den Kaufpreis und Nebenkosten nicht als Einheit betrachten. Doch genau das ist entscheidend: Die Immobilie kostet eben nicht nur das, was auf dem Exposé steht. Deshalb ist eine ehrliche Kalkulation unerlässlich. Versteckte Kosten bei Eigentumswohnung: Diese Kosten kommen dazu Aber damit nicht genug. Viele unterschätzen die laufenden Kosten, die nach dem Kauf dauerhaft anfallen. Dazu gehören: Hausgeld: Die monatliche Pflichtzahlung Das sogenannte Hausgeld ist eine monatliche Zahlung an die Hausverwaltung. Es deckt die Kosten für: Reinigung der Gemeinschaftsräume Hausmeisterdienste Versicherungen Instandhaltungsrücklagen für das Gemeinschaftseigentum (z. B. Dach, Fassade, Treppenhaus) Müllentsorgung Pflege der Außenanlagen Heizung und Warmwasser (wenn zentral geregelt) Je nach Größe und Zustand der Immobilie kann das Hausgeld zwischen 2 und 5 Euro pro Quadratmeter liegen. Bei einer 80-m²-Wohnung sind das also schnell mal 160 bis 400 Euro im Monat. Was ist im Hausgeld nicht enthalten? Wichtig: Das Hausgeld beinhaltet nicht deine privaten Nebenkosten wie Strom, Internet oder Beiträge zur eigenen Haushaltsversicherung. Diese musst du separat einplanen. Nebenkosten beim Wohnungskauf vs. laufende Kosten Viele verwechseln die Nebenkosten beim Wohnungskauf mit den laufenden Nebenkosten. Wichtig: Die Kaufnebenkosten fallen einmalig an, während Hausgeld, Strom, Internet und Grundsteuer monatlich anfallen. Was sind versteckte Kosten beim Kauf? Ein paar Beispiele Versteckte Kosten sind Ausgaben, die beim ersten Überblick nicht auffallen. Hier ein paar Klassiker: Instandhaltungsrücklage zu niedrig angesetzt Wenn die Instandhaltungsrücklage zu gering ist, musst du bei größeren Reparaturen mit Sonderumlagen rechnen. Diese können schnell in die Tausende gehen. Im schlimmsten Fall musst du kurzfristig mehrere tausend Euro aufbringen, weil das Dach saniert oder der Fahrstuhl modernisiert wird. Renovierung des Gemeinschaftseigentums Das Dach ist undicht, der Aufzug veraltet oder die Heizungsanlage entspricht nicht den aktuellen Standards? Solche Maßnahmen betreffen das Gemeinschaftseigentum, kosten aber jeden einzelnen Eigentümer Geld. Auch Modernisierungen der Klingelanlage, des Brandschutzes oder der Fenster zählen dazu. Altlasten im Grundbuch Eine alte Grundschuld, ein Wegerecht für den Nachbarn oder eine dingliche Belastung können zu unangenehmen Überraschungen führen. Daher ist ein genauer Blick ins Grundbuch Pflicht! Lass dich hier ggf. von einem Anwalt oder Notar beraten, um auf Nummer sicher zu gehen. Energieeffizienz & Sanierungskosten Ein schlechter Energieausweis bedeutet hohe Heizkosten. Eine energetische Sanierung der Immobilie kann extrem teuer werden und wird oft auf die Eigentümer umgelegt. Seit Inkrafttreten neuerer Klimaschutzgesetze steigt der Druck auf Eigentümer, ältere Immobilien zu modernisieren. Spezielle Versicherungen Als Eigentümer musst du ggf. zusätzliche Versicherungen abschließen, zum Beispiel eine Elementarversicherung, wenn deine Immobilie in einem Hochwassergebiet liegt. Rücklagenpflicht nach WEG-Reform Seit der WEG-Reform ist die Bildung angemessener Rücklagen gesetzlich geregelt. Wenn deine Eigentümergemeinschaft das bisher versäumt hat, könnte in den kommenden Jahren eine plötzliche Nachzahlung anfallen. Welche monatlichen Kosten gibt es bei einer Eigentumswohnung? Hier eine Übersicht der regelmäßig anfallenden monatlichen Kosten: Hausgeld Grundsteuer Strom, Wasser, Heizung Internet, Kabel, Telefon Rücklagen für Instandhaltung Versicherungen (Gebäudeversicherung, ggf. Hausrat) Tilgung und Zinsen der Baufinanzierung Beiträge zur Eigentümergemeinschaft (z. B. Verwalterhonorar) Kosten für Wartung (z. B. Heizung, Aufzug) Je nach Lage und Ausstattung kann das monatliche Budget hier locker bei 500 bis 1000 Euro liegen – zusätzlich zur Kreditrate. Wer knapp kalkuliert, könnte hier in Schwierigkeiten geraten. Immobilienkauf clever planen: Tipps für angehende Eigentümer Tipp 1: Kaufnebenkosten frühzeitig kalkulieren Beim Kauf der Eigentumswohnung sollte dein Budget nicht nur den Kaufpreis abdecken, sondern auch alle weiteren Kosten. Plane mindestens 10 – besser 15 % für Kaufnebenkosten ein. Tipp 2: Hausgeld & Rücklagen checken Lass dir die letzten drei Hausgeld-Abrechnungen zeigen. Prüfe, wie hoch die Rücklagen sind und welche Sanierungen geplant sind. Ein niedriger Rücklagenstand ist ein Warnsignal! Tipp 3: Gemeinschaftseigentum inspizieren Dach, Fenster, Treppenhaus, Aufzüge – alles Gemeinschaftseigentum. Mach eine Begehung und nimm am besten einen Sachverständigen mit. Was heute noch „ganz okay“ aussieht, kann morgen zum kostspieligen Sanierungsfall werden. Tipp 4: Grundbuchauszug lesen Fordere den Grundbuchauszug an. Prüfe genau, welche Eintragungen dort stehen. Die Eintragung im Grundbuch ist nicht nur Formalität, sondern auch eine Art Röntgenbild deiner Immobilie. Achtung bei Dienstbarkeiten und Rechten Dritter! Tipp 5: Baufinanzierung realistisch aufstellen Plane genug Puffer für zusätzliche Kosten ein. Lass dir verschiedene Modelle für deine Baufinanzierung zeigen und nimm auch die Nebenkosten mit auf. Ein zu enger Finanzierungsrahmen führt schnell zu Problemen. Tipp 6: Kaufvertrag sorgfältig prüfen Nicht alles steht im Exposé! Prüfe den Kaufvertrag im Detail, gerne auch mit einem Anwalt. Achte besonders auf Passagen zum Gemeinschaftseigentum, Sonderumlagen, Nutzungsrechte und Gewährleistungen. Fazit: Versteckte Kosten bei Eigentumswohnung Eine Eigentumswohnung zu kaufen ist eine große Entscheidung und eine wertvolle Investition – aber eben auch mit Risiken verbunden. Die größte Falle? Versteckte Kosten, die erst nach dem Notartermin auftauchen. Wer nicht nur den Kaufpreis sieht, sondern auch alle Nebenkosten beim Wohnungskauf mitdenkt, ist klar im Vorteil. Also: Augen auf, gut vorbereiten und lieber einmal mehr nachfragen. Denn eine Immobilie soll dir nicht nur ein Zuhause geben, sondern auch langfristig Freude machen. Und das klappt nur, wenn du alle Kosten beim Kauf einer Eigentumswohnung wirklich auf dem Schirm hast. Extra-Tipp: Lass dir beim Kauf unbedingt alle Unterlagen zeigen – Teilungserklärung, Wirtschaftsplan, Protokolle der Eigentümergemeinschaft. So erkennst du frühzeitig, ob größere Kosten für eine Eigentumswohnung anfallen könnten. Du willst mehr Tipps rund um Haus, Wohnung und Investment? Dann bleib dran – in unserem Immobilienmagazin warten noch viele spannende Insights auf dich! In den kommenden Ausgaben schauen wir uns an, wie du dein Hausgeld senken kannst, welche Finanzierungsmodelle besonders familienfreundlich sind und was du tun kannst, wenn deine Eigentümergemeinschaft uneinig ist. Stay tuned! Share
Bau Carport oder Garage: Was passt besser zum Eigentümer und seinem Haus? Kauft ein Kunde nach ausgiebiger Suche und Beratung ein Haus, geht es ihm dabei in ...
Bau Bauen mit Stahl: Wie Stahlträger moderne Architektur prägen Stahlträger gelten als das Rückgrat vieler architektonischer Meisterwerke und prägen das Stadtbild weltweit auf eine ...
Bau Infrarotheizung Lüge vs. Wärmepumpe: Die Wahrheit über Stromkosten Sie sehen schick aus, lassen sich einfach montieren und versprechen effizientes Heizen mit Strom. Infrarotheizungen ...
Bau 3 Tipps: So lässt sich die Poolsaison im eigenen Garten ganz einfach verlängern Der Traum vom eigenen Pool im Garten wird oft durch eine vergleichsweise kurze Sommersaison getrübt. ...
Bau Windkraftanlage für Zuhause: Dein Einstieg in die private Stromrevolution Du träumst davon, deinen eigenen Strom zu erzeugen und dabei nicht nur Geld zu sparen, ...
Bau Schraubenarten im Überblick: Alle Arten von Schrauben und Schraubenköpfen einfach erklärt Ob Kreuzschlitz, Sechskant oder Torx – Schrauben gibt es in unzähligen Varianten. Für Laien sehen ...
Bau Die neuesten Trends bei Terrassenüberdachungen 2025 Ob gemütliche Sommerabende, Schutz vor Regen oder zusätzliche Wohnfläche im Freien: Terrassenüberdachungen gewinnen immer mehr ... VonImmo Elite Redaktion - Danijela15. Juli 2025
Bau Kondenswasser am Fenster innen – Ursache und was du dagegen tun kannst Kondenswasser am Fenster innen ist nicht nur ein nerviges Phänomen, das vor allem morgens und ... VonImmoelite Redaktion15. Juli 2025
Bau Wie viel kosten neue Fenster – und wann lohnt sich der Austausch? Wer über den Austausch von Fenstern nachdenkt, steht oft vor einer komplexen Entscheidung. Neben den ... VonImmo Elite Redaktion - Danijela7. Juli 2025