Allgemein

Wohnung ausräumen: Wie eine Entrümpelung funktioniert

Ziehst du um, transportierst du den Großteil deines Hab und Guts von A nach B. Anders sieht es aus, wenn dein Hausstand aufgelöst wird, weil du auswanderst, wenn eine Person verstorben ist oder zwei Haushalte zusammengelegt werden. Viele Gegenstände müssen dann entsorgt, eingelagert oder weitergegeben werden, um die Wohnung zu leeren. Für eine Einzelperson ist das oft gar nicht zu schaffen. Eine Zusammenarbeit mit Profis erleichtert dir die Wohnungsentrümpelung ungemein. Wie du vorgehst und was die Profis für dich machen, erfährst du jetzt.

Vergleiche verschiedene Angebote miteinander

Vergleiche Angebote Wohung ausräumen

Nicht jeder Dienstleister arbeitet gleich. Manche Firmen sind auf Messie-Haushalte spezialisiert, andere konzentrieren sich auf klassische Wohnungsauflösungen und wieder andere bieten das volle Entrümpelungs-Programm an. Preisunterschiede gibt es ebenfalls. Die Größe der Wohnung, die Menge an Müll und die zusätzliche Entfernung von Teppichen oder Tapeten bestimmen die Kosten.

Es lohnt sich, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen. Achte auf transparente Kalkulationen und genaue Angaben dazu, welche Leistungen im Preis enthalten sind. Ein fester Endpreis gibt dir Sicherheit, während vage Kostenschätzungen zu bösen Überraschungen führen können.

Nimm alle persönlichen Gegenstände mit

Erinnerungsstücke, Fotos, Schmuck und wichtige Dokumente solltest du vor Beginn der Entrümpelung aus der Wohnung holen. So verhinderst du, dass wertvolle Dinge versehentlich entsorgt werden. Lege dir im Vorfeld eine Kiste für Erinnerungsstücke an und verstaue dort alles, was auf keinen Fall verloren gehen darf. Solche Gegenstände lassen sich im Trubel schnell übersehen. Je besser du vorbereitet bist, desto entspannter läuft der eigentliche Termin ab. Für dich bedeutet das weniger Stress und mehr Kontrolle über das, was dir am Herzen liegt.

Verkaufe und verschenke alles, was noch etwas wert ist

Nicht alles muss entsorgt werden. Möbel, die noch in gutem Zustand sind, Elektrogeräte oder Dekoartikel können an Second-Hand-Läden, über Online-Plattformen oder im Freundeskreis neue Besitzer finden. Das bringt dir ein wenig Geld zurück oder sorgt dafür, dass Dinge weiter genutzt werden.

Verschenken ist eine weitere Option. Viele soziale Einrichtungen nehmen Möbel, Kleidung oder Geschirr an und geben sie an Bedürftige weiter. Damit reduzierst du nicht nur die Kosten für die Entrümpelung, sondern hilfst anderen Menschen.

Sortiere die vorhandenen Dinge vor

Bevor die Profis anrücken, kannst du die Arbeit erleichtern, indem du selbst vorsortierst. Müll gehört direkt in die Tonne, brauchbare Gegenstände lassen sich in Kisten packen. Kleidung, Bücher oder Haushaltswaren sollten getrennt voneinander gelagert werden. Das spart Zeit und macht die Abläufe effizienter. Ordnung vorab zu schaffen bedeutet nicht, dass du die Entrümpelung allein bewältigen musst. Es geht darum, die Menge an Arbeit für den Dienstleister zu reduzieren und dir einen besseren Überblick zu verschaffen.

Lass dir die Wohnung besenrein übergeben

Lass dir die Wohnung besenrein übergeben

Ein großer Vorteil von professionellen Diensten ist die Abnahme im besenreinen Zustand. Nach getaner Arbeit ist die Wohnung komplett leer und grob gereinigt. Damit kannst du sie sofort an den Vermieter übergeben oder für den Verkauf vorbereiten.

Viele Firmen bieten auf Wunsch Zusatzleistungen an. Dazu gehört die Entfernung von Bodenbelägen, Gardinenstangen oder Lampen.

Manche übernehmen sogar eine Grundreinigung, damit du dich um nichts mehr kümmern musst. Kläre vor Vertragsabschluss, was genau enthalten ist, um Missverständnisse zu vermeiden.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr in:Allgemein

Next Article:

0 %