Allgemein

Fliesen streichen Nachteile: Alles über Risiken, Haltbarkeit und Pflege

Fliesen streichen Nachteile Alles über Risiken, Haltbarkeit und Pflege

Fliesen streichen klingt zunächst nach einer einfachen Möglichkeit, alten Boden- oder Wandfliesen neues Leben einzuhauchen, ohne gleich einen kompletten Austausch vorzunehmen.

Doch bevor du zur Farbe greifst, solltest du die Fliesen streichen Nachteile kennen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Risiken, Grenzen und langfristigen Konsequenzen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Warum Menschen Fliesen streichen

Viele greifen zum Fliesenstreichen, weil es günstig ist und schnell sichtbare Veränderungen schafft. Besonders bei Bodenfliesen oder Badezimmerfliesen kann ein frischer Lack ein völlig neues Raumgefühl erzeugen. Menschen entscheiden sich für das Streichen, wenn:

  • alte Fliesen unansehnlich wirken

  • der Mietvertrag keine Umbauten erlaubt

  • Renovierungskosten gespart werden sollen

  • ein schneller und flexibler Farbwechsel gewünscht ist

Trotzdem ist es wichtig, die langfristigen Konsequenzen zu verstehen.

Fliesen streichen Nachteile, das sind die größten

Fliesen streichen Nachteile, das sind die größten

Begrenzte Haltbarkeit

Einer der größten Nachteile beim Fliesen streichen ist die begrenzte Lebensdauer. Selbst mit hochwertigem Lack und sorgfältiger Vorbereitung hält das Ergebnis selten länger als wenige Jahre.

Bodenfliesen streichen ist besonders kritisch, da der ständige Kontakt mit Schuhen, Möbeln und Feuchtigkeit die Farbe schneller abnutzt.

  • Wasserbelastung: Feuchtigkeit in Badezimmer oder Küche kann die Farbe schneller abblättern lassen.

  • Mechanische Belastung: Laufwege, Möbelverschiebungen oder Schmutzpartikel führen zu Kratzern.

  • Temperaturschwankungen: In Räumen mit hoher Heizlast oder Sonneneinstrahlung kann der Lack reißen oder sich ablösen.

Grob geschätzt müssen gestrichene Fliesen nach 3–5 Jahren nachgebessert werden.

Hoher Vorbereitungsaufwand

Viele unterschätzen, wie aufwendig das Streichen von Fliesen wirklich ist. Ohne gründliche Vorbereitung hält der Lack nicht.

  • Reinigung und Entfettung: Alte Seifenreste, Kalk und Fett verhindern eine gute Haftung.

  • Schleifen: Glatte Bodenfliesen müssen angeschliffen werden, um die Oberfläche aufnahmefähig für den Lack zu machen.

  • Grundierung: Haftvermittler sind Pflicht, sonst blättert die Farbe schnell ab.

  • Abkleben: Fugen, angrenzende Wände und Sanitärbereiche müssen sorgfältig geschützt werden.

Wer sich diesen Schritt spart, riskiert ungleichmäßige Deckung, Blasenbildung oder frühzeitiges Abplatzen.

Probleme mit Fugen

Fliesen bestehen fast immer aus mehreren Kacheln, verbunden durch Fugen. Das Streichen dieser Bereiche bringt einige Nachteile:

  • Farbe sammelt sich in den Fugen und kann unschön wirken.

  • Beim Trocknen kann Lack die Fugenfarbe verändern oder aufreißen.

  • Gestrichene Fugen sind schwer zu reinigen und anfällig für Schmutz und Wasserflecken.

Besonders bei Bodenfliesen streichen sollte man bedenken, dass die Fugen stark beansprucht werden und Lack hier schneller verschleißt.

Schwierige Entfernung und Rückbau

Ein weiterer Nachteil beim Fliesen streichen ist, dass die Farbe später nur schwer zu entfernen ist.

  • Chemische Abbeizer greifen die Fliesen an.

  • Schleifen ist extrem aufwendig und staubintensiv.

  • In Mietwohnungen kann das Entfernen teuer und zeitaufwendig sein.

Wer also langfristig plant oder die Wohnung eventuell wieder in den Originalzustand zurückgeben muss, sollte dies bedenken.

Optische Einschränkungen

Nicht alle Fliesenarten lassen sich problemlos streichen. Hochglanz- oder strukturierte Fliesen nehmen Lack schlecht auf. Auch optisch gibt es Einschränkungen:

  • Farbunterschiede zwischen Wand und Fugen können auffallen.

  • Hochglanz- vs. Matt-Finish erzeugt unterschiedliche Reflexionen.

  • Muster auf Fliesen lassen sich nur schwer abdecken.

Bodenfliesen streichen: Spezielle Herausforderungen

Bodenfliesen streichen ist anspruchsvoller als Wandfliesen.

  • Höhere mechanische Belastung durch Fußverkehr

  • Abrieb durch Möbel und Schmutz

  • Feuchtigkeit in Küche oder Bad

Die Wahl des richtigen Lacks ist entscheidend. Epoxidharz- oder Polyurethanfarben bieten bessere Haltbarkeit, sind aber teurer und schwieriger zu verarbeiten.

Fliesenstreichen vs. Überkleben: Ist es besser, Fliesen zu streichen oder zu überkleben?

Fliesenstreichen vs. Überkleben Ist es besser, Fliesen zu streichen oder zu überkleben

Fliesen streichen

Vorteile:

  • Kostengünstig

  • Schnelle optische Veränderung

  • Flexible Farbwahl

Nachteile:

  • Begrenzte Haltbarkeit

  • Aufwändige Vorbereitung

  • Pflegeintensiv

  • Fugenprobleme

Fliesen überkleben

Vorteile:

  • Einfacher und sauberer Auftrag

  • Langlebig bei guter Qualität

  • Optisch gleichmäßige Fläche

Nachteile:

  • Kann Übergänge und Türen beeinträchtigen

  • Rückstände beim Entfernen möglich

  • Optik abhängig von Folienqualität

Fazit: Wer langfristig denkt, sollte Überkleben in Erwägung ziehen. Fliesen streichen eignet sich eher für schnelle, kurzfristige Veränderungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fliesenstreichen

  1. Vorbereitung: Flächen reinigen, entfetten, alte Rückstände entfernen

  2. Schleifen: Glatte Fliesen leicht anschleifen

  3. Abkleben: Fugen, Wände und Leisten schützen

  4. Grundierung: Haftvermittler gleichmäßig auftragen

  5. Erster Anstrich: Dünne Schicht Lack auftragen, trocknen lassen

  6. Zweiter Anstrich: Gleichmäßige Deckung erzielen

  7. Versiegelung (optional): Schutzlack erhöht Haltbarkeit

Tipp: Für Bodenfliesen streichen empfiehlt sich mindestens zwei Anstriche und eine Versiegelung, um Abrieb zu minimieren.

Pflege und Haltbarkeit gestrichener Fliesen

Wie lange halten gestrichene Fliesen?

  • Badezimmer: 2–3 Jahre

  • Küche: 3–4 Jahre

  • Wenig genutzte Räume: bis 5 Jahre möglich

Pflegehinweise:

  • Keine scheuernden Reiniger verwenden

  • Feuchtigkeit vermeiden, wo möglich

  • Kratzer sofort ausbessern

  • Regelmäßig leichte Reinigung durchführen

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile

  • Kostengünstige Renovierung

  • Flexible Farbgestaltung

  • Schnelle optische Veränderung

Nachteile

  • Begrenzte Haltbarkeit

  • Aufwändige Vorbereitung

  • Probleme mit Fugen

  • Pflegeintensiv

  • Schwer rückgängig zu machen

Fazit: Fliesen streichen Nachteile

Das Fliesenstreichen kann eine schnelle und preiswerte Lösung für die optische Aufwertung alter Fliesen sein.

Gleichzeitig bringt es viele Nachteile mit sich: begrenzte Haltbarkeit, schwierige Pflege, Fugenprobleme und aufwendige Vorbereitung. Wer langfristige Lösungen sucht, sollte Fliesen überkleben oder den Austausch in Betracht ziehen.

Mit sorgfältiger Planung, hochwertigen Materialien und regelmäßiger Pflege lassen sich die Nachteile zwar abmildern, doch ein dauerhaft makelloses Ergebnis ist schwer zu erreichen. Fliesen streichen bleibt also eine Option für temporäre Veränderungen oder gezielte Highlights, nicht jedoch für dauerhafte Renovierungen.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr in:Allgemein

Next Article:

0 %