Von Immo Elite Redaktion Teilen Teilen „Mietpreisbremse, Mietenspiegelmanipulation, Mietendeckel, Mietenstopp oder auch Enteignungspläne sind Teile einer immer mehr ausufernden staatlichen Interventionsspirale, die meistens vom eigenen politischen Versagen auf dem Wohnungsmarkt ablenken soll. Dass Leipzig und Dresden mit der Mietpreisbremse nachziehen, ist kein gutes Signal“, so der Vorstandsvorsitzende des IVD Mitte-Ost Robert Vesely. Mehr Schaden als Nutzen: Mietpreisbremse, Mietenspiegelmanipulation, Mietendeckel, Mietenstopp Und weiter sagt er: „Die Mietpreisbremse ist kein hilfreiches Instrument zur Entspannung des Wohnungsmarktes. Erst recht wird sie nicht als Brückenbauer zu mehr Wohnungsbau dienen. Unsere Befürchtung war immer, dass sie der Einstieg für weitere Regulierungen sein wird. Und genau das ist eingetreten. Die Mietpreisbremse konterkariert zudem die derzeitige Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Preisdynamik bei den Mieten in Metropolen lässt nach Die Immobilienweisen haben in ihrem Frühjahrsgutachten darauf hingewiesen, dass die Mieten mittlerweile nur noch moderat steigen. Unsere IVD-Preisspiegel zeigen ebenso, dass die Preisdynamik bei den Mieten auch in angespannten Metropolen nachlässt. Immobilien-Experten wissen, dass sich diese Entspannung nur dann fortsetzen lässt, wenn auch weiter in den Wohnungsmärkten investiert wird. Mietpreisbremse: Investoren ziehen sich zurück Eine Mietpreisbremse führt aber nachweislich dazu, dass sich Investoren aus den Märkten zurückziehen. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo) in Berlin zeigt, dass in Städten mit Mietpreisbremse die Wohnungen langfristig vernachlässigt würden. Außerdem werden Neubauwohnungen teurer. Zudem ändert sich die Richtung des Marktes hin zu mehr Eigentum und weniger Mietwohnungen. Ob das der politische Wille in Leipzig und Dresden ist, bezweifle ich sehr. Einen ifo-Studie zeigt auch, dass durch Mietenregulierung das Angebot zusätzlich verknappt wird. Der Mietendeckel in Berlin beispielsweise hat eine Verknappung des Wohnungsangebotes um 60 Prozent bewirkt, und verharrt seitdem auf niedrigem Niveau. Ähnliche Szenarien sind auch für Leipzig und Dresden zu befürchten.“ Share
[Analyse] Maklerquote steigt und steigt: „66,3% der Wohnimmobilien wurden über einen professionellen Vermittler vermarktet“
Immobilienmarkt Immobilienpreis-Entwicklung in München – wohin geht der Trend? VonMaja ImmoElite Redaktion29. Juni 2022
Immobilienmarkt Immobilien vs. Aktien – Wie und womit Vermögen aufbauen? VonImmo Elite Redaktion - Danijela24. Juni 2022
Immobilienmarkt Dennis Biehler –Immobilienmakler mit Wow-Faktor in Köln & Leverkusen VonImmo Elite Redaktion - Danijela20. Juni 2022
Immobilienmarkt [Analyse] Maklerquote steigt und steigt: „66,3% der Wohnimmobilien wurden über einen professionellen Vermittler vermarktet“ Die Auftragslage für Immobilienmakler zeigt sich weiterhin auf hohem Niveau. Mit einer Quote von 66,4% ... VonImmo Elite Redaktion10. Juni 2022
Immobilienmarkt Folgen der Zinswende: Verkäufer von Immobilien können mit bis zu 30% weniger Verkaufserlös rechnen Auf Basis einer Analyse von Mietshausverkaufen wurden drei potentielle Szenarien bei einer Zinssteigerung der Hypothekenzinsen ... VonImmo Elite Redaktion9. Juni 2022
Immobilienmarkt Wohnungsbau-Barometer zeigt: Das Ziel „400.000 neue Wohnungen pro Jahr“ erfordert jetzt doppelten Kraftakt Wohnungsbau-Barometer 2021/2022: Die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, was für viele Menschen im ... VonImmo Elite Redaktion6. Juni 2022