Von Immo Elite Redaktion Teilen Teilen Auch wenn sich die hohe Inflation noch nicht in dem Leitzins widerspiegelt, tut sie dies anderswo. So stiegen laut Interhyp die durchschnittlichen Baukreditzinsen seit Jahresbeginn um 1,6 Prozentpunkte auf heute knapp 2,6 Prozent. Kommt es nun zu einem Ende des Booms auf dem deutschen Immobilienmarkt? Erfahren Sie in der heutigen Ausgabe des Zinskommentars, was der Anstieg der Braukreditzinsen für Käufer und Verkäufer von Immobilien bedeutet. Steigende Zinsen – Immobilienpreiskorrektur! Wer sich im letzten Jahr noch einen günstigen Baukredit sichern konnte, wird mit Erleichterung auf die derzeitige Entwicklung schauen. Damals konnten sich Immobilienkäufer noch einen Zins von unter einem Prozent über zehn Jahre sichern. Das hat sich seit Jahresbeginn rapide verändert. Innerhalb von nur vier Monaten stiegen laut Interhyp die durchschnittlichen Baukreditzinsen mit einer Laufzeit von zehn Jahren um 1,6 Prozentpunkte auf fast 2,6 Prozent. Das entspricht dem größten Ansprung seit 1999. Doch worauf ist diese Entwicklung nach einer jahrelangen Niedrigzinsphase zurückzuführen? Die Antwort auf diese Frage liegt relative nahe. Die ungewöhnlich hohe Inflation wird von vielen Geschäftsbanken genutzt, um die Baukreditzinsen anzuheben. In Deutschland betrug die Inflation zuletzt 7,4 Prozent. In der Eurozone waren es sogar 7,5 Prozent. Dies spiegelt sich auch in der Rendite auf zehnjährige Bundesanleihen wider, an der sich die Baukreditzinsen orientieren (Vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Zehnjährige Bundesanleihe Seit Jahresanfang ist die Rendite von rund -0,4 Prozent auf fast ein Prozent angestiegen. Während viele Geschäftsbanken die Baukreditzinsen anheben, bleiben die Einlagezinsen niedrig oder gar negativ. Das erhöht die Marge der Banken aus dem Kreditgeschäft. Die steigenden Baukreditzinsen könnten die Finanzierung von Immobilien für Investoren erschweren und damit die Nachfrage senken, was sich wiederum negativ auf die Immobilienpreise auswirken könnte. Solch eine Entwicklung lässt sich bisher nicht absehen. >>Immobilienpreis Entwicklung in München I Immo in Bayern << Über alle Kreistypen hinweg zeigten sich die Immobilienpreise in den letzten zwei Jahren äußert robust und zogen sogar noch etwas an (Vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Preisindizes für Eigentumswohnungen, 4. Quartal 2015 = 100 So stiegen Preise für bestehende Wohnimmobilien im 4. Quartal 2019 um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, wohingegen dieser Wert im 4. Quartal 2021 12,7 Prozent betrug. Dafür verantwortlich ist unter anderem die expansive Geldpolitik während der Coronakrise und eine erhöhte Nachfrage nach lebenswerten Immobilien. Bisher existieren noch keine Daten, um eine Aussage über der Entwicklung der letzten Monate treffen zu können. Ein Blick in der Vergangenheit weist jedoch darauf hin, dass der derzeitige Zinsanstieg nur begrenzten Effekt auf die Immobilienpreise haben könnte. Beim letzten signifikanten Anstieg der Baukreditzinsen im Jahr 2015 ließ sich kein Effekt auf die Preisentwicklung feststellen. Zudem besteht immer noch eine Wohnungsknappheit, die sich mit Geflüchteten aus der Ukraine noch weiter verschärfen könnte. Der weitere Verlauf der Baukreditzinsen ist stark an den Inflationsverlauf geknüpft. Diese könnte schon im nächsten Jahr fallen, sollte sich die Lage am Energiemarkt entspannen. Dies ist jedoch aufgrund der Unberechenbarkeit des Krieges mit großer Unsicherheit verbunden – die Korrektur hat begonnen! Share
Pressemeldung Der Countdown für die Münchner Immobilienmesse läuft Volle Hallen, volles Programm: Alles rund um Wohnimmobilien vom 18. – 19.3.2023 in der Kleinen ...
Pressemeldung Der griechische Wohnimmobilienmarkt hat große Anziehungskraft auf deutsche Käufer Die führende Immobilienmarke Elxis bezeichnet Griechenland als hervorragendes Wertangebot für deutsche Immobilienerwerber. View this ...
Pressemeldung Darlehenshöhen bei Immobilienkrediten sinken deutlich in 2022 Das Jahr 2022 war auch im Immobilien- und Baufinanzierungssektor ein besonderes: Rapide steigende Bauzinsen sorgten ...
Immobilienmarkt Rückgang der Immobilienumsätze in Baden-Württemberg 2022 um -9,1 % im Jahresvergleich und fällt höher aus als im Bundesdurchschnitt (-6,7 %) „Angesichts der hohen Transaktionsvolumina der erfolgreichen Vorjahre, die von der Nullzinsphase und von der großen ...
Pressemeldung Ausblick: Die Büroimmobilienmärkte Köln und Bonn erzielen trotz multipler Krisen bemerkenswerte Transaktionszahlen Die Büroimmobilienmärkte Köln und Bonn erzielen in 2022 Rekordmietpreise und gute bis sehr gute Vermietungsleistungen. ...
Pressemeldung Immobilienfinanzierungen zum Jahresende günstiger Immobilienfinanzierungen zum Jahresende günstiger: Anhand des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) berichtet Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender ...
Immobilienmarkt Immobilienmarkt 2023: Kaufen oder abwarten? Immobilienmarkt 2023: Immobilieninteressierte haben die Zinsentwicklung 2022 mit Staunen beobachtet und sind zuweilen auch an ... VonMaja ImmoElite Redaktion21. Januar 2023
Pressemeldung Luxusmakler Markus Daines erfüllt die Wünsche der Milliardäre Das Immobilienunternehmen Daines hat sich auf hochwertige Wohnimmobilien in München spezialisiert. Das Unternehmen mit einem ... VonMaja ImmoElite Redaktion10. Januar 2023
Pressemeldung Immobilienmanager Makler-Ranking 2022: Sonne und Regen für deutsche Makler Das exklusive Makler-Ranking des Fachmagazins immobilienmanager zeigt: 2021 entwickeln sich die Umsätze der meisten Wohnungsmakler ... VonMaja ImmoElite Redaktion26. Dezember 2022